Unsere Besucher
12242
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die Partnerstädte

UnterzeichnungPartnerschaft soll immer lebendiger und schöner werden“

Kreis-Anzeiger vom 24.09.2011

Von Judith Seipel

 

Im Jahr 2004 unterzeichneten die Parlamentarier beider Kommunen die offiziellen Partnerschaftsurkunden.

 

Gymnasium Polanow und Gesamtschule Gedern besiegeln ihre Freundschaft

GEDERN/POLANOW. Einen „großen Schritt für beide Schulen“ nannte der Gederner Gesamtschulleiter Walter Scheibner am Donnerstag in der polnischen Partnerstadt Polanow die Freundschaftserklärung zwischen dem Gymnasium Polanow und der Gesamtschule Gedern, die er gemeinsam mit seiner polnischen Kollegin Aleksandra Kalinowska in der festlich geschmückten Schulturnhalle unterzeichnete.

 

Unterzeichnung 2Am frühen Donnerstagmorgen waren er und der Gederner Gymnasialzweigleiter Norbert Albus sowie einige Vorstandsmitglieder des Verschwisterungsvereins Gedern-Polanow zu diesem Zweck in Polen eingetroffen. Seit elf Jahren unterhält Gedern freundschaftliche Kontakte nach Polanow. 2004 wurde die kommunale Partnerschaft besiegelt.

 

In seiner Ansprache erinnerte Scheibner an die Anfänge der Schulpartnerschaft. 2008 sei er in Gedern bei Kaffee und Erdbeerkuchen mit Aleksandra Kalinowska und deren Ehemann, dem Schuldezernenten und Kreispräsidenten Dariusz Kalinowski, zusammengetroffen. Schnell habe er festgestellt: „Jawohl, da passt was zusammen.“ Schon im Folgejahr besuchte eine 46-köpfige Schüler- und Lehrergruppe aus Gedern das Gymnasium in Polanow, im vergangenen Jahr begrüßte die Gesamtschule polnische Gäste. „Wir haben schnell zueinandergefunden“, erinnerte Scheibner an die ersten Treffen von Schülern und Lehrern.

 

Die offizielle Schulpartnerschaft war nur eine Frage der Zeit. Nun gelte es, diese Beziehung zu pflegen und weiter zu entwickeln. Scheibner überreichte mit Blick auf die Fußballeuropameisterschaft, die im nächsten Jahr in Polen und der Ukraine ausgetragen wird, einen Fußball, ein Bild der Gesamtschule Gedern und einen Umschlag, denn „in einer Schule braucht man immer auch ein bisschen Geld“.

 

Zuvor hatte Schulleiterin Aleksandra Kalinowska, in Personalunion Vorsitzende des Verschwisterungsvereins Polanow-Gedern, vor einem Banner mit dem Aufdruck „Die Freundschaft kennt keine Grenzen“ die Gäste aus Gedern sowie eine ganze Reihe lokaler Würdenträger begrüßt. „Wir Erwachsenen, die Lehrer, Verschwisterungsvereinsmitglieder und die Eltern, erkennen es immer wieder, wie wichtig die Werte Freundschaft, Vertrauen und friedliches Zusammenleben sind.

 

Mit dieser Partnerschaftserklärung hoffen wir, dass dieses Werk von diesen Jugendlichen und neuen Generationen fortgesetzt wird.“ Kalinowska nannte die Schulpartnerschaft einen „wichtigen Schritt, die Solidarität zwischen den Menschen aus Gedern und Polanow, aus Deutschland und Polen zu stärken und zu fördern“. Grzegorz Lipski, Bürgermeister von Polanow, gratulierte den Schulen auch im Namen des Parlamentes. „Die Schüler sind unsere Zukunft.

 

Ich wünsche ihnen und uns, dass diese Partnerschaft immer lebendiger, kräftiger und schöner wird.“ Der Gederner Stadtrat Klaus Bechtold, designierter Bürgermeister, appellierte an die Schüler, das fortzusetzen, „was wir begonnen haben“. Es sei eine schöne Vision, die Freundschaft zwischen zwei Völkern auszubauen.

 

Reinhold Landmann, Vorstandsmitglied im Verschwisterungsverein Gedern-Polanow, freute sich über einen „weiteren Baustein“ im deutsch-polnischen Gefüge. „Wir sind stolz auf diese Schulpartnerschaft.“ Schüler und Lehrer müssten sie nun mit Leben füllen.